Informationen
Unter Berücksichtigung des Trainingsplans des Versicherten während der me¬dizinischen Rehabilitation, der gesundheitlichen Entwicklung seit der Reha-Entlassung, aktueller Beschwerden und des Trainingszustandes (T-RENA-Eingangsbefund) prüft der Nachsorgetherapeut die Ihre Eignung für T-RENA und erstellt einen individuellen Trainingsplan mit Trainingszielen für T-RENA.
Nach der individuellen Einweisung durch den Nachsorgetherapeuten wird das Training in einer offenen Gruppe unter ständi¬ger fachlicher Beobachtung/Anleitung durch speziell geschultes medizinisches Personal bzw. Therapeuten durchgeführt. Die Wahl der therapeutischen Mittel und Geräte zur Umsetzung der Nachsorgeziele liegt in der Verantwortung der Nachsorgetherapeuten. Auch evtl. An¬passungen der Nachsorgeziele an die aktuelle Situation sind möglich.
Unsere Therapeuten sind universitär geschult und haben zusätzlich eine zertifizierte Ausbildung in der medizinischen Trainingstherapie abgeschlossen.
Unsere Therapeuten passen Ihre Therapie individuell auf Ihr Beschwerdebild und Ihre Ziele an. Der Therapieplan wird dabei immer wieder neu auf Ihre erreichten Fortschritte ausgerichtet.
T-RENA unterstützt dabei, die erreichten Effekte der Rehabilitation zu festigen und langfristig zu erhalten, damit Sie Ihren Lebensalltag wieder aktiv gestalten können.
Was kann ich zu Hause tun, um den Heilungsprozess zu unterstützen?
Während der Trainigstherapie erhalten Sie von Ihrem Therapeuten zusätzliche Übungen, die Sie unterstützend zur Behandlung durchführen, um den Heilungsprozess positiv zu beeinflussen. Der Therapeut gibt Ihnen Ratschläge für ergänzende Behandlungsmaßnahmen.
Warum tut es mehr weh, nachdem ich mit der Trainingstherapie angefangen habe?
Ein zu Beginn auftretender Schmerz ist nicht ungewöhnlich und zeigt eine Reaktion des Körpers auf Ihre Behandlung. Wenn Sie starke Schmerzen oder langanhaltende Schmerzen wahrnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten oder Arzt.
Wie unterscheidet sich Trainingstherapie von anderen Behandlungen, wie z.B. Physiotherapie?
Bei der Trainingstherapie handelt es sich um ein von ausgebildeten Therapeuten durchgeführtes Training.
Es handelt sich um eine reine aktive Maßnahme, bei der es hauptsächlich um Bewegungsübungen geht.
Benötige ich eine Überweisung meines Arztes und kann ich weiterhin Sport treiben oder meiner Arbeit nachgehen, während ich in Behandlung bin?
Bei allen Heilmittelanwendungen (z.B. manuelle Therapie), ganz gleich ob als Kassen- oder Selbstzahlerleistung, behandeln wir nur auf Grundlage einer ärztl. Verordnung (Rezept). Der Arzt entscheidet dabei, ob Sie neben Ihrer Behandlung weiterhin Ihrem Sport oder Ihrer Arbeit nachgehen können. Bei allen anderen Anwendungen (z.B. Massage) benötigen wir keine ärztl. Verordnung von Ihnen.
Ist eine Besserung garantiert?
Garantierte Besserungen können und dürfen wir nicht versprechen. Aber mit diesem Angebot und den vermittelten Kompetenzen erhöhen Sie garantiert die Chancen für eine nachhaltige Besserung Ihrer Beschwerden.
Wie wird der Erfolg des Rehabilitationssport bewertet?
Insbesondere die Verringerung des Beschwerdebildes (Häufigkeit, Dauer, Intensität) dient als Maßstab für den Behandlungserfolg.
Weiterhin ist die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alltag und Beruf als Maßstab zu sehen.
Benötige ich eine Überweisung meines Arztes und kann ich weiterhin Sport treiben oder meiner Arbeit nachgehen, während ich in Behandlung bin?
Für die Trainingstherapie bei akuten Beschwerden benötigen Sie eine Verordnung des Arztes. Der Arzt entscheidet dann darüber, ob Sie neben Ihrer Behandlung weiterhin Ihrem Sport oder Ihrer Arbeit nachgehen können.
Wenn keine akuten Beschwerden vorliegen, können Sie auch als Selbstzahler an der Trainingstherapie teilnehmen.
Was soll ich zur Trainingstherapie mitbringen?
Zur Erstbehandlung sollten Sie unbedingt Ihr Rezept vom Arzt mitbringen. Sie sollten ebenfalls ein ausreichend großes Handtuch als Unterlage mitbringen und gegebenenfalls etwas zu trinken (Getränke in Glasflaschen sind nicht zulässig).
Deckt meine Krankenversicherung die Kosten für den Rehasport?
Es werden alle Kosten durch die gesetzliche Krankenkassen gedeckt. Zuzahlungen sind nicht zu leisten. Bei freiwilliger in Inanspruchnahme von Zusatzleistungen entstehen Kosten für Sie, die nicht von den Krankenkassen erstattet werden.
Wie lange dauert eine typische Trainingstherapie-Sitzung?
Eine Trainingseinheit in unserer Trainingstherapie dauert 60 Minuten und beginnt immer zur vollen Stunde.
Wie vereinbare ich einen Termin und wie sage ich einen Termin ab?
Termine vereinbaren und absagen können Sie bei uns vor Ort, telefonisch oder per Mail. Bitte achten Sie darauf, Ihren Termin möglichst 24 Stunden vor Beginn Ihrer Behandlung abzusagen.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei der Trainingstherapie?
Alle Risiken und Nebenwirkungen sollten im Vorfeld mit dem Arzt besprochen und im Zweifel durch eine ärztliche Unbedenklichkeitserklärung abgesichert werden. Bei akuten Auffälligkeiten sprechen Sie immer Ihren Therapeuten an. Leichte Bindegewebsschmerzen sind insbesondere zu Beginn einer Trainingstherapie als Erstreaktion möglich.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Erstkontakt
Standorte
Trinitas
Therapie.Bewegung.Sport