Informationen
Die Therapeuten zeigen Ihnen, abgestimmt auf Ihr Beschwerdebild, verschiedene Übungen mit oder ohne Geräteinsatz. Der Arzt verordnet hierbei eine Trainingshäufigkeit von 1–3 Trainingsterminen pro Woche. Durchgeführt wird Ihr Training als Gruppentherapie, bei dem sich maximal 9 Personen auf der Trainingsfläche befinden. Ihre konditionellen Fähigkeiten, auch bekannt als motorische Grundfähigkeiten, stehen bei der Behandlung im Vordergrund. Hierzu zählen: Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft. Die Koordination und funktionelle Verbesserungen werden ergänzend geschult. Bei der medizinischen Trainingstherapie wird ein spezifisches Training unter anderem auch bei unterschiedlichen neurologischen Krankheitsbildern eingesetzt. Der Vorteil Ihrer Trainingstherapie ist die Anleitung für die Durchführung von Eigenübungen zur nachhaltigen Absicherung des Therapieergebnisses.
Mit Ihrer MTT- oder KGG Verordnung können Sie sich persönlich in der Brandenburger Straße 37, Werder (Havel) anmelden oder Sie nehmen telefonisch bzw. per E-Mail Kontakt mit uns auf. Wir vereinbaren zusammen mit Ihnen Ihre ersten Termine und informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten der Durchführung der Maßnahme.
Bei Ihrem ersten Termin wird über eine Anamnese und Befundung Ihr aktueller Gesundheitszustand erfasst. Mit diesem Ergebnis und ausgehend von den Vorgaben Ihrer MTT-Verordnung werden die Ziele für Ihre Trainingstherapie festgelegt und Sie in den entsprechenden Therapiezeiten eingeplant.
Inhaltlich richtet sich die MTT- bzw. KGG Maßnahme nach Ihrem Krankheits- und Beschwerdebild. Während der Trainingstherapieeinheiten werden Ihnen Mittel und Wege aufgezeigt Ihrer individuelle Beschwerdesymptomatik zu verbessern, um über mehr Bewegungsqualität wieder mehr Lebensqualität zu erwirken. Eine Trainingstherapieeinheit dauert 60 Minuten.
Die Therapeuten geben Hinweise und Anleitungen für Eigenübungen, um das Gelernte nachhaltig und langfristig auch außerhalb der Therapie umzusetzen und im Sinne der Nachhaltigkeit das Therapieziel langfristig abzusichern.
Unsere Therapeuten passen Ihre Therapie individuell auf Ihr Beschwerdebild und Ihre Ziele an. Der Therapieplan wird dabei immer wieder neu auf Ihren Fortschritt ausgerichtet
Unsere Therapeuten sind universitär geschult und haben zusätzlich eine zertifizierte Ausbildung in der medizinischen Trainingstherapie abgeschlossen.
Psychosoziale Aspekte sollen ebenfalls in der MTT in Form von Sport in Kleinst-Gruppen und den damit möglichen Austausch untereinander erreicht werden. Durch Ihre Behandlung sollen neben den Symptomen auch die Ursachen der Funktionsstörung behandelt werden.
Was kann ich zu Hause tun, um den Heilungsprozess zu unterstützen?
Während der Trainigstherapie erhalten Sie von Ihrem Therapeuten zusätzliche Übungen, die Sie unterstützend zur Behandlung durchführen, um den Heilungsprozess positiv zu beeinflussen. Der Therapeut gibt Ihnen Ratschläge für ergänzende Behandlungsmaßnahmen.
Warum tut es mehr weh, nachdem ich mit der Trainingstherapie angefangen habe?
Ein zu Beginn auftretender Schmerz ist nicht ungewöhnlich und zeigt eine Reaktion des Körpers auf Ihre Behandlung. Wenn Sie starke Schmerzen oder langanhaltende Schmerzen wahrnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten oder Arzt.
Wie unterscheidet sich Trainingstherapie von anderen Behandlungen, wie z.B. Physiotherapie?
Bei der Trainingstherapie handelt es sich um ein von ausgebildeten Therapeuten durchgeführtes Training.
Es handelt sich um eine reine aktive Maßnahme, bei der es hauptsächlich um Bewegungsübungen geht.
Benötige ich eine Überweisung meines Arztes und kann ich weiterhin Sport treiben oder meiner Arbeit nachgehen, während ich in Behandlung bin?
Bei allen Heilmittelanwendungen (z.B. manuelle Therapie), ganz gleich ob als Kassen- oder Selbstzahlerleistung, behandeln wir nur auf Grundlage einer ärztl. Verordnung (Rezept). Der Arzt entscheidet dabei, ob Sie neben Ihrer Behandlung weiterhin Ihrem Sport oder Ihrer Arbeit nachgehen können. Bei allen anderen Anwendungen (z.B. Massage) benötigen wir keine ärztl. Verordnung von Ihnen.
Ist eine Besserung garantiert?
Garantierte Besserungen können und dürfen wir nicht versprechen. Aber mit diesem Angebot und den vermittelten Kompetenzen erhöhen Sie garantiert die Chancen für eine nachhaltige Besserung Ihrer Beschwerden.
Wie wird der Erfolg des Rehabilitationssport bewertet?
Insbesondere die Verringerung des Beschwerdebildes (Häufigkeit, Dauer, Intensität) dient als Maßstab für den Behandlungserfolg.
Weiterhin ist die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alltag und Beruf als Maßstab zu sehen.
Benötige ich eine Überweisung meines Arztes und kann ich weiterhin Sport treiben oder meiner Arbeit nachgehen, während ich in Behandlung bin?
Für die Trainingstherapie bei akuten Beschwerden benötigen Sie eine Verordnung des Arztes. Der Arzt entscheidet dann darüber, ob Sie neben Ihrer Behandlung weiterhin Ihrem Sport oder Ihrer Arbeit nachgehen können.
Wenn keine akuten Beschwerden vorliegen, können Sie auch als Selbstzahler an der Trainingstherapie teilnehmen.
Was soll ich zur Trainingstherapie mitbringen?
Zur Erstbehandlung sollten Sie unbedingt Ihr Rezept vom Arzt mitbringen. Sie sollten ebenfalls ein ausreichend großes Handtuch als Unterlage mitbringen und gegebenenfalls etwas zu trinken (Getränke in Glasflaschen sind nicht zulässig).
Deckt meine Krankenversicherung die Kosten für den Rehasport?
Es werden alle Kosten durch die gesetzliche Krankenkassen gedeckt. Zuzahlungen sind nicht zu leisten. Bei freiwilliger in Inanspruchnahme von Zusatzleistungen entstehen Kosten für Sie, die nicht von den Krankenkassen erstattet werden.
Wie lange dauert eine typische Trainingstherapie-Sitzung?
Eine Trainingseinheit in unserer Trainingstherapie dauert 60 Minuten und beginnt immer zur vollen Stunde.
Wie vereinbare ich einen Termin und wie sage ich einen Termin ab?
Termine vereinbaren und absagen können Sie bei uns vor Ort, telefonisch oder per Mail. Bitte achten Sie darauf, Ihren Termin möglichst 24 Stunden vor Beginn Ihrer Behandlung abzusagen.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei der Trainingstherapie?
Alle Risiken und Nebenwirkungen sollten im Vorfeld mit dem Arzt besprochen und im Zweifel durch eine ärztliche Unbedenklichkeitserklärung abgesichert werden. Bei akuten Auffälligkeiten sprechen Sie immer Ihren Therapeuten an. Leichte Bindegewebsschmerzen sind insbesondere zu Beginn einer Trainingstherapie als Erstreaktion möglich.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Erstkontakt
Standorte
Trinitas
Therapie.Bewegung.Sport