Physiotherapie

Die Physiotherapie gehört zu den klassischen Heilmittelanwendungen und kommt im Bereich der ambulanten und stationären Rehabilitation zum Einsatz. Physiotherapeutische Behandlungen werden von Ärzten nach diagnostizierter Erkrankung als Heilmittel per Rezept verordnet. Es handelt sich dabei um eine äußerliche Therapieanwendung, welche wiederum aus unterschiedlichen Methoden besteht. Physiotherapeutische Heilmittel unterstützen den Erhalt, die Verbesserung und die Wiederherstellung von Funktionen des Stütz- und Bewegungsapparates. Zu den Heilmitteln in der Physiotherapie gehören zum Beispiel Techniken wie manuelle Therapie oder Massagetherapie sowie physikalische Anwendungen wie Reizstrom und Ultraschall. Auch aktive Therapiemethoden wie Krankengymnastik oder Krankengymnastik am Gerät zählen zu den ärztlich verordneten Heilmitteln.

Ein Physiotherapeut von trinitas während der Physiotherapie an einer Patienten mit Lösung durch Akkupressourpunkte von Rückenblockaden

Informationen

Für die physiotherapeutischen Behandlungen in unserer Praxis ist eine ärztliche Verordnung (Rezept) zwingend notwendig. Die Behandlungskosten übernehmen die Krankenkassen teilweise oder vollständig. Es können je nach Versicherungsstatus Zuzahlungen anfallen. Diese stellen wir Ihnen in Rechnung und können per Überweisung oder per Kartenzahlung beglichen werden. Wenn Sie privat versichert sind, werden Ihnen die Behandlungskosten ebenfalls in Rechnung gestellt. Je nach Diagnose werden über die ärztlichen Verordnungen die Heilmittel und die Anzahl der Behandlungseinheiten, in der Regel mindestens 6, festgelegt. Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Heilmittel und dauert zwischen 20-60 Minuten. Wichtig für Ihren Ersttermin: Bringen Sie bitte Ihr gültiges Rezept, ein ausreichend großes Handtuch und bereits vorhandene Befunde (z.B. MRT-Befund) mit.

Unsere Physiotherapieangebote

Hände eines Physiotherapeuten am unteren Rücken einer Patientin während der manuellen Therapie.

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie (MT) ist eine Methode in der Physiotherapie, bei der durch präzise Handgriffe Schmerzen und Bewegungsstörungen behandelt werden. Die MT findet überwiegend Anwendung bei Muskel- und Gelenkstörungen sowie bei Erkrankungen an der Wirbelsäule.
Hand der Physiotherapeutin hält Haut im Schulter-Nacken-Bereich einer Patientin während der Maasagetherapie bei trinitas.

Massagetherapie

Die Bindegewebsmassage (BGM) ist eine manuelle physiotherapeutische Methode. Diese dient vorrangig zur Behandlung der Muskulatur und kommt zur Anwendung, um Durchblutungen zu verbessern, Verspannungen zu lösen und somit Schmerzen zu reduzieren.
Elektroden werden am Bein eines Patienten durch den Therapeuten zur Elektrotherapie angelegt.

Physikalische Therapien

Physikalische Therapieformen, auch ergänzende Heilmittel genannt, umfassen Anwendung in Form von Ultraschall (US), Wärme (WT) und Strom. Sie verfolgen jeweils unterschiedliche Behandlungsansätze und werden neben dem Heilmittel vom Arzt häufig als ergänzendes Heilmittel verordnet.
Physiotherapeutin massiert während der Krankengymnastik die Wade ihres Patienten.

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik (KG) wird verordnet um durch gezielte Übungen Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu fördern. Hierbei können auch kleine Trainingsgeräte wie z.B. Therapiebänder Diese aktive Therapieform wird häufig nach Operationen und akuten Verletzungen bzw. Traumata verordnet
Physiotherapeutin zeigt ihrer Patientin Übungen für den Schulterbereich mit einem Sportgerät während der Krankengymnastik am Gerät.

Krankengymnastik am Gerät

Die Krankengymnastik am Gerät (KG am Gerät) ist eine erweiterte Form der Krankengymnastik mit dem Einsatz von Großtrainingsgeräten. Die Rehabilitation mit Übungen an Großtrainingsgeräten wird vorrangig eingesetzt, um große Muskelgruppen zu stärken und somit die körperliche Leistungsfähigkeit zu fördern.
Behandlung von CMD mit Händen der Physiotherapeutin am Nacken und dem Kiefergelenk eines Patienten.

Craniomandibuläre Behandlungen (CMD)

Unter Behandlungen bei Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) sind spezielle manualtherapeutische Anwendungen zu verstehen. Diese werden häufig bei Kiefergelenksbeschwerden und Störungen der Halswirbelsäule verordnet. Hierbei kommen insbesondere manuelle Techniken im Bereich der Kiefergelenke außerhalb, aber auch innerhalb des Mund-Rachenraumes zum Einsatz.
Physiotherapeut hält ein Bein einer Patientin in der Luft mit einer Hand am Fuß, der anderen am Kniegelenk während der PNF-Behandlung.

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Die Propriozeptive Neuromuskuläre Faszination (PNF) Behandlung ist eine spezielle Form der Krankengymnastik und wird bei neurologischen Störungen und Beeinträchtigungen verordnet. Durch gezielte Stimulation des Nervensystems sollen funktionelle und – koordinative Symptome behandelt werden.
Hände einer Physiotherapeutin am Unterschenkel und Knie eines Patienten während der manuellen Therapie

Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) erfolgt als leichte Massagetechnik. Diese gezielten Handtechniken unterstützt den Lymphrückfluss und werden häufig nach akuten Traumata und Operationen verordnet, um Schwellungen zu reduzieren.

FAQ

Während der Therapie erhalten Sie von Ihrem Therapeuten zusätzliche Übungen, die Sie unterstützend zur Behandlung durchführen, um den Heilungsprozess positiv zu beeinflussen. Der Therapeut gibt Ihnen Ratschläge für ergänzende Behandlungsmaßnahmen.

Ein zu Beginn auftretender Schmerz ist nicht ungewöhnlich und zeigt eine Reaktion des Körpers auf Ihre Behandlung. Wenn Sie starke Schmerzen oder langanhaltende Schmerzen wahrnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten oder Arzt.

Bei einer physiotherapeutischen Therapie handelt es sich um eine medizinische Behandlung, die vom Arzt verordnet wird. Durch die Arbeit ausgebildeter Therapeuten besteht die Möglichkeit Schmerzen zu lindern und Bewegungsfunktionen zu verbessern.

Bei allen Heilmittelanwendungen (z.B. manuelle Therapie), ganz gleich ob als Kassen- oder Selbstzahlerleistung, behandeln wir nur auf Grundlage einer ärztl. Verordnung (Rezept). Der Arzt entscheidet dabei, ob Sie neben Ihrer Behandlung weiterhin Ihrem Sport oder Ihrer Arbeit nachgehen können. Bei allen anderen Anwendungen (z.B. Massage) benötigen wir keine ärztl. Verordnung von Ihnen.

Die Zuzahlung besteht aus einer Rezeptgebühr von 10,00 € und einem 10%igen Rezept Kosten-Anteil. Es hängt also davon ab, welches Heilmittel Ihnen ärztl. verordnet wurde.

Zur Erstbehandlung sollten Sie unbedingt Ihr Rezept / Heilmittel-Verordnung vom Arzt mitbringen.
Wenn Sie eine Zuzahlung zu entrichten haben, dann bringen Sie Ihre EC-Karte mit. In unseren Praxen arbeiten wir ausschließlich bargeldlos. Sie sollten ebenfalls ein ausreichend großes Handtuch als Unterlage mitbringen.

Die Dauer Ihrer Behandlung hängt von Ihrer verordneten Therapieform ab und kann zwischen 20-60 Minuten andauern.

Zu Beginn unterschreibt jeder Patient die Patientenvereinbarungs- und Datenschutzerklärung. Verpassen Sie eine Behandlung oder sagen diese nicht innerhalb von 24 Stunden ab, stellen wir Ihnen eine Ausfallrechnung für den verpassten Termin.

Termine vereinbaren und absagen können Sie bei uns vor Ort, telefonisch oder per Mail. Bitte achten Sie darauf, Ihren Termin möglichst 24 Stunden vor Beginn Ihrer Behandlung abzusagen.