Verletzungs­prophylaxe

Auch wenn wir uns überwiegend rehabilitativen Aufgaben stellen müssen, verbessern wir auch stetig unsere Leistungen im Präventiven Bereich. Es ist immer leichter Überlastungen, Fehlbelastungen und Sportverletzungen vorzubeugen, als diese im Nachgang therapieren zu müssen. Grundlegend entsteht dadurch immer der Nachteil, dass im Prozess der langfristigen Leistungsausprägung Unterbrechungen und somit Rückschritte zu verzeichnen sind. Bei schweren Verletzungen sind im Ergebnis sogar geschädigte Strukturen nicht adäquat Wiederherstellbar. Auch wenn es bei der Verletzungsprophylaxe um die Reduzierung bzw. Minimierung genannter Ereignisse und nicht um deren 100iger Vermeidung geht, lohnt es sich immer den Trainings- und Wettkampfprozess unter dieser Perspektive zu begleiten. Durch eine genau Analyse des sportartspezifischen Anforderungsprofils und der individuellen Parameter lassen sich zielgerichtete Maßnahmen mit den Mittel der Sportphysiotherapie, wie z.B. Tapeanlagen oder ergänzende Trainingsinhalte, schalten.

Physiotherapeut begleitet Frau beim Ausüben von Leichtathlethik und beugt Muskelkrampf vor.

Vor- & Nachsorge

Die Verletzungsprophylaxe beinhaltet im Kern zwei wesentliche Maßnahmen: die Vor- und Nachsorge im Rahmen einer Sportphysiotherapie. Wir verstehen unter Nachsorge alle Maßnahmen, welche zum Abschluss einer Trainings- bzw. Wettkampeinheit geschaltet werden. Das kann einen einzelnen Tag, aber auch einen bestimmten Abschnitt wie z.B. Trainingslager oder ein Turnier bedeuten. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die adäquate Entlastung und Erholung gelegt werden, genauso wie das Erfassen von körperlichen Auffälligkeiten wie z.B. druck- oder zugempfindliche Gewebsregionen. Das lockere Auslaufen nach einem Spiel, das warme Entlastungsbad aber auch eine entsprechende Substratversorgung sind wichtige Säulen der Regeneration und Belastungskompensation. Die Nachsorge stellt sich somit auch gleich als Vorsorge da. Zur Vorsorge zählen häufig spezielle Stabilisierungstrainings, Tapeanlagen und/oder z.B. Vorwettkampfmassagen. Zusammengefasst sind unter Vorsorge alle Maßnahmen zu verstehen, welche die individuelle Belastbarkeit und eigenregulatorische Prozesse fördern.

Schmerzfreie Bewegung

Das Ziel der Sportphysiotherapie ist eine möglichst schmerzfreie Bewegungsausführung. Der Schmerz ist immer als ein Warnsignal des Körpers zu verstehen und beeinflusst das sensomotorische System. Vorhandene Schmerzen versuchen zu ignorieren oder durch Schmerzmittel aus dem Bewusstsein zu eliminieren steigert das (schwerwiegende) Verletzungsrisiko deutlich. Der Schmerz ist häufig schon vor dem strukturellen Schaden da und sollte deshalb immer unsere volle Aufmerksamkeit erhalten. Treten die Schmerzen während des Bewegungsvollzugs auf und ist eine Überlastung und Traumatisierung auszuschließen, dann lohnt es sich immer die Ausführung der Bewegungsausführung einzugehen. Gerade bei umfangreichen und erschöpfenden Belastungsformen kann es zum Nachlassen der Bewegungsqualität kommen. Mangelnde Bewegungsqualität führt bei entsprechender Belastung sehr häufig erst zu kleineren Strukturschäden und im weiteren Verlauf sogar zu schwerwiegenden Verletzungen. Zu unseren Kernkompetenzen zählen wir aus diesem Grund die Wiederher- und Sicherstellung der optimalen Bewegungsqualität für mehr Lebensqualität.
Eine Person die sich beim Laufen an die Wade fasst

In guten Händen

Sportartspezifik

Die Verletzungsprophylaxe richtet sich immer nach dem sportartspezifischen Anforderungsprofil und den individuellen Parametern der Sportler.

Leistungsfähigkeit

Langfristig wird mit eine Verletzungsprophylaxe mit entsprechender Vor- und Nachsorge insbesondere die physische Leistungsfähigkeit in ihrer langfristigen Ausprägung gefördert. Verletzungsfreie Zeit heißt Trainingszeit und somit Leistungssteigerung.

Trainingsgestaltung

Die Ergänzenden Maßnahmen der Verletzungsprophylaxe im Trainings- und Wettkampfprozess erfordert eine ständige Analyse und Anpassung. Eine vielseitige Trainingsgestaltung stellt die Belastungstoleranz auf ein breites Fundament.

Wonach suchen Sie?