Craniomandibuläre Behandlungen

Bei der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) handelt es sich um eine Einschränkung im Bereich der Nacken- und Kiefermuskulatur. Betroffene klagen oft über Schmerzen und weisen mögliche Bewegungsdefizite oder Gehörbeeinträchtigungen auf. Diese äußern sich beispielsweise in Form von Schlaflosigkeit, Bewegungsempfindlichkeit oder Migräne, welche in der Physiotherapie behandelt werden. Die erste Diagnose einer CMD wird oft beim Zahnarzt festgestellt. Dieser gibt Hinweise auf mögliche Ursachen, die beispielsweise stressbedingt oder durch Kiefergelenksprobleme ausgelöst werden können.

Behandlung von CMD mit Händen der Physiotherapeutin am Nacken und dem Kiefergelenk eines Patienten.

Informationen

Craniomandibuläre Dysfunktionen äußern sich durch Reiben, Knacken oder Knirschen der Zähne. Einschränkungen in der Kaumuskulatur und Kauflächen-Störungen können durch das Krankheitsbild der Kiefergelenkskompression hervorgerufen werden. Die Schienentherapie schafft häufig kurzfristig Abhilfe. Bleibt die Dysfunktion dann weiter bestehen, kann eine CMD-Behandlung die Therapie ergänzen. Zudem kann im Bereich des Kopfes und Körpers eine Einschränkung des Flüssigkeitsaustausches stattfinden. Das Denkvermögen kann durch einen eingeschränkten Flüssigkeitsaustausch beeinträchtigt werden, und die Konzentration lässt nach. Die Diagnostik kann Hinweise auf eine Verlagerung der Knorpelscheibe oder eine degenerative Veränderung im Kieferbereich geben. Sie haben durch eine Korrektur der Kiefer- und Körperstatik in Kombination mit der Kräftigung der Kaumuskulatur die beste Möglichkeit, um den Kiefer zu stabilisieren und eine korrekte Gelenkstellung wiederherzustellen.

Ablauf

Anmeldung

Haben Sie ein gültiges Rezept für manuelle Therapie, kommen Sie persönlich bei uns in der Brandenburger Straße 37, Werder (Havel) vorbei. Vor Ort vereinbaren wir Ihre Behandlungstermine und informieren Sie über anfallende Zuzahlungen.

Ersttermin

Zu Beginn wird eine ausführliche Befragung (Anamnese) durchgeführt. Diese dient als Grundlage für Beurteilung des Krankheitsbildes und die anschließende Befunderhebung. Hierbei werden Krankheits- und Symptombezogen umfangreich standardisierte Funktions- und Beweglichkeitstests durchgeführt. Mit den Befundergebnissen wird dann der Behandlungsplan festgelegt.

Behandlung

Die manuelle Therapiebehandlung wird durch Dehnungs-, Druck- und Mobilisationsübungen auf die Nerven, Muskeln oder Gelenke durchgeführt.

Nachbereitung

Nach Beendigung der letzten Therapieeinheit haben Sie die Möglichkeit, Ihrem Therapeuten Feedback zu geben. Der Physiotherapeut gibt Hinweise und Anleitungen für Eigenübungen oder andere Maßnahmen, die zu Hause umsetzbar sind.

In guten Händen

Integration in andere Therapien

Ihre manuelle Therapie kann mit anderen therapeutischen Maßnahmen kombiniert werden. Damit ist die Erstellung von ganzheitlichen Behandlungsplänen möglich.

Ganzheitlicher Ansatz

Durch die Anwendung manueller Techniken wird neben den Symptomen auch versucht die Ursache der Funktionsstörung zu behandeln.

Individuelle Behandlungsansätze

Unsere Physiotherapeuten passen Ihren Behandlungsplan individuell auf Ihr Beschwerdebild an, um die bestmögliche Therapie zu gestalten.

FAQ

Während der Therapie erhalten Sie von Ihrem Therapeuten zusätzliche Übungen, die Sie unterstützend zur Behandlung durchführen, um den Heilungsprozess positiv zu beeinflussen. Der Therapeut gibt Ihnen Ratschläge für ergänzende Behandlungsmaßnahmen.

Ein zu Beginn auftretender Schmerz ist nicht ungewöhnlich und zeigt eine Reaktion des Körpers auf Ihre Behandlung. Wenn Sie starke Schmerzen oder langanhaltende Schmerzen wahrnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten oder Arzt.

Bei einer physiotherapeutischen Therapie handelt es sich um eine medizinische Behandlung, die vom Arzt verordnet wird. Durch die Arbeit ausgebildeter Therapeuten besteht die Möglichkeit Schmerzen zu lindern und Bewegungsfunktionen zu verbessern.

Bei allen Heilmittelanwendungen (z.B. manuelle Therapie), ganz gleich ob als Kassen- oder Selbstzahlerleistung, behandeln wir nur auf Grundlage einer ärztl. Verordnung (Rezept). Der Arzt entscheidet dabei, ob Sie neben Ihrer Behandlung weiterhin Ihrem Sport oder Ihrer Arbeit nachgehen können. Bei allen anderen Anwendungen (z.B. Massage) benötigen wir keine ärztl. Verordnung von Ihnen.

Die Zuzahlung besteht aus einer Rezeptgebühr von 10,00 € und einem 10%igen Rezept Kosten-Anteil. Es hängt also davon ab, welches Heilmittel Ihnen ärztl. verordnet wurde.

Zur Erstbehandlung sollten Sie unbedingt Ihr Rezept / Heilmittel-Verordnung vom Arzt mitbringen.
Wenn Sie eine Zuzahlung zu entrichten haben, dann bringen Sie Ihre EC-Karte mit. In unseren Praxen arbeiten wir ausschließlich bargeldlos. Sie sollten ebenfalls ein ausreichend großes Handtuch als Unterlage mitbringen.

Die Dauer Ihrer Behandlung hängt von Ihrer verordneten Therapieform ab und kann zwischen 20-60 Minuten andauern.

Zu Beginn unterschreibt jeder Patient die Patientenvereinbarungs- und Datenschutzerklärung. Verpassen Sie eine Behandlung oder sagen diese nicht innerhalb von 24 Stunden ab, stellen wir Ihnen eine Ausfallrechnung für den verpassten Termin.

Termine vereinbaren und absagen können Sie bei uns vor Ort, telefonisch oder per Mail. Bitte achten Sie darauf, Ihren Termin möglichst 24 Stunden vor Beginn Ihrer Behandlung abzusagen.

Wonach suchen Sie?